aida-web.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gasthaus zum weissen Kreuz . Seewernstrasse 12 . 6423 Seewen (SZ)  

 

Öffnungszeiten       +41 (0)41 810 13 48

 

   15.08.2016  Einsprachen verzögern Axen-Ausbau


Nach einem emotional geführten Abstimmungskampf geht das Bauvorhaben in die nächste Phase

p. Bis vor wenigen Jahren stemmte sich die Mehrheit der Schwyzer Bevölkerung gegen den Ausbau des ‚Axen‘ für 1‘200‘000‘000 Franken. Ihr war bessere Luft, ein wenig belastetes Schwyzer Strassennetz und vor allem die Schonung des Schwyzer Geldbeutels wichtiger als der Bau des ‚Prestigeprojektes Luxus-Axen‘. Doch dann, am 5. Juni 2016, die Kehrtwende: in einer Volksabstimmung schlug das Pendel um, unter dem Vorwand ‚Sicherheit‘ stimmte plötzlich eine Mehrheit der Schwyzer/innen JA zum Luxus-Ausbau. Dies, obwohl bis heute noch nicht ganz klar ist, wie hoch die jährlich wiederkehrenden Kosten auf den Schwyzer Staatssäckel ausfallen. Denn die Abmachung war klar: die alte Axenstrasse geht ins Eigentum des Kantons über und muss konsequenterweise auch vom Stande Schwyz unterhalten werden…

Bis es aber soweit ist, werden noch Jahre ins Land ziehen. Denn klein bei geben, das tun die Axenausbau-Gegner noch lange nicht. Der ‚Bote‘ brachte in Erfahrung, dass noch zahlreiche Einsprachen gegen das Milliardenprojekt hängig sind. Und die zu behandeln, das dauert. Ueber den aktuellen Stand informierte Baudirektor Othmar Reichmuth wie folgt:

(Quelle: ‚Bote der Urshweiz‘ vom 12.8.2016)   

 

Zankapfel Axen: Geht es nach dem Willen der ‚Baulobby und Politiker‘, soll der internationale Transitverkehr schon in wenigen Jahren durch Tunnels und nicht mehr entlang des Vierwaldstättersee-Ufers führen. Schon heute klar ist aber, dass dannzumal viel mehr Verkehr durch die Schwyzer Talschaft fahren wird – mit allen Nachteilen für die hier lebende Bevölkerung.

 

Gasthaus zum weissen Kreuz
Postfach 159
Seewernstrasse 12
6423 Seewen (SZ)
041 810 13 48

info@gasthaus-kreuz.ch
-> Reservierungen

 

 

Kontakt  

Instagram 

tripadvisor