aida-web.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gasthaus zum weissen Kreuz . Seewernstrasse 12 . 6423 Seewen (SZ)  

 

Öffnungszeiten       +41 (0)41 810 13 48

 

   09.09.2023  Lichterlöschen im Bahnhofsgebäude


Nach der Einstellung des Güterschuppenbetriebes und des bedienten Schalters geht nun auch der Kiosk zu

p. Seit Jahresbeginn sind die Fenster zur ehemaligen Schalterhalle des Bahnhofs Seewen abgeklebt. Zum Jahresauftakt wurde der bediente SBB-Schalter aufgehoben (Siehe Dorfnews 4.1.2023). Lange wurde gemunkelt, was in diesen Räumen passieren soll. Jetzt hat der 'Bote der Urschweiz' das Geheimnis gelüftet: ein Avec-Shop (ähnlich der vielen Tankstellenshops) soll ab 2024 die Bahnkundschaft erfreuen. Heisst: der Valora-Kiosk geht zu, gegenüber im ehemaligen Bahnreisezentrum soll neues Leben erwachen. Und auch in den Räumen des Kiosks will die Eigentümerin, die SBB, Neues schaffen. Gesucht wird ein Anbieter mit einem Konzept, welches das bestehende Angebot im  Bahnhof ergänze... Weiter erfährt man, dass die SBB-Immobilienabteilung mittelfristig eine massive Aufwertung des OeV-Knotens 'Bahnhof Schwyz' plant. Heisst: es steht eine Totalsanierung des Gebäudes an. Und bis dato soll das Gebäude 'gut zwischenvermietet' werden...

Nachstehend die Meldung aus dem 'Bote' vom 8. Septmeber 2023:

Bildlegende:
Der Bahnhof SCHWYZ, der mitten in Seewen steht.
In den letzten zehn Jahren hat sich das Angebot im Gebäude mehrmals geändert.
Auf Neujahr soll neu ein Avec-Shop einziehen, der Valora-Kiosk schliesst. Wie es
mit der Annahmestelle der POST im Kiosk weitergeht, ist noch nicht beschlossen.
Im schlimmsten Fall geht auch diese Dienstleistung des ‘gelben Riesen’ verloren…

   09.09.2023  Verkehrsberuhigungsmassnahmen auf der Bienenheimstrasse


Für sicheren Schulweg und weniger Lärm

p. Es waren keine Visionäre, sondern Vorstandsmitglieder des örtlichen Einwohnervereins: 1992 (also vor über 30 Jahren!) verlangten sie mit einer Eingabe an die Kommunalbehörde (Gemeinderat) Verkehr beruhigende Massnahmen.
Denn schon damals litt die Verkehrssicherheit im Dorf am Lauerzersee. Doch der fast nur aus 'Hauptörtlern' bestehende Gemeinderat sah das anders: Er wollte weder auf der Seewernstrasse, der Bienenheimstrasse, der Alten Gasse noch auf dem Gardiweg die geforderte 'Tempo 30'-Zone umgesetzt sehen. Auch aus Kostengründen. Es brauchte eine Generation Geduld, bis dann doch noch 2011 nach wiederholten Bitten in Unterseewen (Seewern-, Bad- und Hirschenstrasse) die erste Seebner 30-er-Zone realisiert wurde. Jetzt ein Aufatmen in Oberseewen entlang der Bienenheimstrasse: da sind - gemäss Mitteilung des 'Bote der Urschweiz' - Massnahmen geplant. Zwischen der Bahnhofstrasse und der Ortseinfahrtstafel 'Seewen' soll 'Tempo 30' eingeführt werden - so wie es (visionäre) Seebner vor 31 Jahren schon verlangten.
Derweil geht man in Schwyz gar einen Schritt weiter: dort wird auf Initiative des Gemeinderates (!) beim Frauenkloster 'St. Peter am Bach' gar eine 'Begegnungszone' (Tempo 20) in Betracht gezogen - und vermutlich auch umgesetzt. Gleiches soll auch auf dem Schulhausplatz 'Seerüti' hier in Seewen passieren. Zufällig.

Wie heisst es doch so schön: Gut Dinge will Weile haben.

 

Gasthaus zum weissen Kreuz
Postfach 159
Seewernstrasse 12
6423 Seewen (SZ)
041 810 13 48

info@gasthaus-kreuz.ch
-> Reservierungen

 

 

Kontakt  

Instagram 

tripadvisor