12.01.2017 Rekordverdächtige 25 Jahre nonstop offen!
Exakt ein Viertel Jahrhundert lang ist der Traditionsbetrieb ‘Kreuz’ in Seewen-Schwyz tagtäglich für die Gäste geöffnet – eine absolute Seltenheit.
Freude herrscht – bei den Gästen des Gasthauses ‘Kreuz’ in Seewen ebenso wie bei Gastgeber Peter Rickenbacher. Denn was am Freitag, dem 13. Januar 2017 gefeiert werden kann, sucht Seinesgleichen. Seit exakt 25 Jahren auf den Tag genau ist das Traditionshaus nonstop Tag für Tag für seine Gäste geöffnet. Das sind aneinandergereiht rund 9200 Tage oder anders ausgedrückt: ein Vierteljahrhundert!
p. Wo gibt es das noch, ein Gasthaus, das täglich geöffnet ist? Ein Haus, das keinen Wirteruhetag und keine Ferien kennt, und somit täglich für den Gast da ist? - Ein solches Gasthaus gibt es. Es steht in Seewen, heisst ‚Kreuz’ und ist tatsächlich nonstop das ganze Jahr über täglich, wirklich täglich geöffnet! Und das seit genau 25 Jahren! Für den Gastgeber Peter Rickenbacher und sein Team ist es eine Selbstverständlichkeit, immer für den Gast da zu sein und ihm seine Wünsche zu erfüllen - und dies ist seit dem 13. Januar 1992 ausnahmslos Tag für Tag. Welche Leistung dies ist, können nur Branchenvertraute nachvollziehen. Oder Familienfrauen mit grossen Haushaltungen…
An erster Stelle steht der Gast
Er fühle sich einfach dazu verpflichtet, ein Gasthaus mit einer so grossen Geschichte immer offen zu haben, meint der Wirt auf die rekordverdächtige Leistung angesprochen. „Wem nützen verschlossene Wirtshaustüren? Dem Gast sicher nicht!“. Und Gastfreundschaft, eine Freundschaft mit dem Gast, entstehe nur, wenn der Gastgeber Gäste bei sich empfangen könne. «Das Wohl der Gäste verlangt enorme Anstrengungen. Doch das sehen nur wenige.» resümiert der ‚Turbo-Wirt’ mit einem Wink auf die Marktveränderungen. Das unter Denkmal stehende Gasthaus ‚Kreuz’ in Seewen ist längst eine Institution und ein sicheres touristisches Standbein in der Region Schwyzerland.
Erlebniswochen und Preisverlosung
Mit einem Ueberraschungstag am 13. Januar wird das Jubiläumsjahr eingeläutet. Eine Woche lang (16. bis 21. Januar) hält das ‚Kreuz’-Team Tag für Tag jedem Gast ein ‚Surprise‘ parat. Konkret heisst das, dass die Gäste von allerlei Aktionen und Ermässigungen profitieren. So zum Beispiel wird die allseits beliebte Hausspezialität ‚Poulet im Körbli’ mit 25 % Erlebnis-Rabatt’ abgegeben. Ueberdies bedankt sich der Wirt, der das Haus in vierter Generation betreibt, bei der Gästeschar mit weiteren Aufmerksamkeiten. So wird beispielsweise wird eine Tagestombola durchgeführt – nebst einer Jahres-Preisverlosung im Wert von über 10'000 Franken. Auch Kinder kommen in der Erlebniswoche nicht zu kurz, wird doch auch an sie gedacht. Kurzum: ein Abstecher nach Seewen in das sympathische Gasthaus ist immer eine gute Sache! Täglich – jahrein, jahraus. Infos rund um das ‚Kreuz’ sind auch erhältlich unter www.gasthaus-kreuz.ch
Unser Bild zeigt das 1653 erbaute ‚Kreuz’, das seit genau 25 Jahren täglich geöffnet ist!
Auch im 'Bote der Urschweiz' war in der Ausgabe vom 13. Jänner 2017 das 'Kreuz'-Jubiläum ein Thema:
07.01.2017 Reichsversammlung eröffnet Fasnachtsanlässe 2017 in Addis-a-Seeba
Ende Februar gehört die fünfte Jahreszeit zwischen Urmiberg und Mythen bereits wieder der Vergangenheit an
p. Erst noch konnte bei milden Temperaturen und somit leicht bekleidet der Gratweg auf dem Stoos beschritten werden – der Winter wollte und wollte einfach nicht kommen. Doch jetzt ist sie in aller Härte doch noch eingefahren – die kalte Jahreszeit. Diese nennt sich auch ‘Zeit der Narren’ und verwandelt das Filialdorf von Schwyz in eine Stadt namens Addis-a-Seeba. Fast zwei Monate lang haben die Narren in der Kommune im Herzen der Schweiz nun Zeit, sich auszulassen. Und sie können dies heuer mit voller Inbrunst tun! Denn Addis-a-Seeba kann heuer seinen 800. Geburtstag feiern!! Im Jahre 1217 erstmals urkundlich erwähnt schreibt das Dorf nunmehr seit 8 Jahrhunderten Geschichte. – Doch wer interessiert sich überhaupt noch dafür? Ur-Seebner gibt es immer weniger, das Dorf um den Bahnhof Schwyz wird je länger je mehr zu einem ‘Aufenthaltsort auf Zeit’…
Egal wie dem auch ist, die Narren werden das politische Leben am Fusse des Urmiberges so oder so bestimmen. Angeführt von seiner Durchlaucht, Kaiser Negus Negesti XXXVIII. Paul der Hirnibick, wird das Ras-Kollegium der Negusgesellschaft Seewen die närrischen Tage im Dorf am Lauasee zu beleben wissen. Unterstützt werden sie dabei durch die Nüsslerrott Seewen sowie die Guggenmusiken. Wie bekannt wurde, stehen dieses Jahr keine wesentlichen Neuerungen im Fasnachtskalender an. So bilden die Reichsversammlung, die Seniorenfasnacht, die Abendrott und der Staatsfeiertag nach wie vor wichtige Eckpfeiler des närrischen Treibens im Dorf.
Damit niemand die kommenden wichtigen Veranstaltungen verpasst, finden sich untenstehend die Daten der hauptsächlichsten Fasnachtsereignisse 2017:
Anlass: | Ort der Durchführung: | Datum/Beginn: |
Reichsversammlung | Mehrzweckhalle ‚Seerüti‘ | 7.1.2017, ab 19 Uhr |
Mittagsclub ‚Seerose‘ | Gasthaus ‚Kreuz‘ | 9.2.2017, ab 13 Uhr |
BSZ-Fasnacht | Mensa BSZ, Husmatt | 17.2.2017, ab 19 Uhr |
Seniorenfasnacht | Pfarreisaal | 20.2.2017, ab 14 Uhr |
Schulfasnacht | Schulhaus/MZH ‚Seerüti‘ | 22.2.2017, ab 9 Uhr |
Party in der Negusbar | UG Rest. ‘Bauernhof‘ | 25.2.2017, ab 20 Uhr |
Abendrott | in Schankhäusern und im Dorf | 25.2.2017, ab 20 Uhr |
Staatsfeiertag | in Schankhäusern und im Dorf | 28.2.2017, ab 9 Uhr |
„Es lebe die Fasnacht! Servus Negus – Lebus Negus!“
Das ‚Hofbulletin I/2017‘ informiert wie folgt über die kommenden närrischen Tage, speziell über die Reichsversammlung am 7.1.2017:
Auch im ‘Bote der Urschweiz’ war am 6. Jänner ein Hinweis zur 81. Reichsversammlung abgedruckt:
Mittels eines ‚Flyers‘ bewirbt des Ras-Kollegium seine Fasnachtsveranstaltungen:
Von der ‘Beiz’ zum ‘Schankhaus’: Rechtszeitig zum Fasnachtsbeginn wurden in Addis-a-Seewen die Gaststätten zeitgerecht neu beschriftet. Dies besorgten Ras Schenkwas (Roman der Vorturner, links) und Ras Sorgwas (Roman der Fädibutz).
Der 'Ras Schreibwas' hielt für die Nachwelt folgende Zeilen und Bilder über die Versammlung fest:
In der Ausgabe vom 9.1.2017 druckte der 'Bote' den Ras Schreibwas-Bericht wie folgt (gestrafft!) ab: