04.05.2017 Frühlingsfest im Stadion 'Zingel' feiert Jubiläum
Drei Nächte lang geht im Stadion ‚Zingel’ bei der Badi Seewen die ‘Post’ ab
p. Zu den jährlich wiederkehrenden Grossveranstaltungen im Dorf gehört seit Jahren das mehrtägige Frühlingsfest im Stadion ‘Zingel’ neben der Seebner Badi. Immer nach Hockey-Saisonende wird die ehemals gekühlte Eisfläche zu einem Festplatz umgebaut. Das war auch in den vergangenen Tagen wieder der Fall. Grund: an den drei anstehenden Samstagen soll darauf mächtig Party gemacht werden. Zum inzwischen 10. Party-Reigen einladen tut wiederum die Bionic-Events, ein schweizweit tätiges Unternehmen in der Unterhaltungsbranche. Dabei erhält er u.a. Verstärkung von regional verankerten Vereinen, die am Fest partizipieren können. So sind seit Wochenbeginn zahlreiche Hände damit beschäftigt, das Stadion in eine wie erwähnt riesige Partyhalle zu verwandeln. Seit Tagen werben zahlreiche Plakate für die verschiedenen Party-Nächte im Stadion. Eine recht ausführliche Vorschau druckte auch der ‚Bote der Urschweiz’ am 4. Mai ab (siehe nachstehend).
Weitere Infos: www.frühlingsfest-seewen.ch
Mit diesem Plakat werben die Veranstalter für die Partyzeit im Stadion ‚Zingel’:
(Quelle: ‘Bote’ vom 29.4.17)
Nachfolgender Bericht erschien im ‚Bote der Urschweiz’ (4.5.2017) als Vorschau zum Event:
(Quelle: ‘Bote’ vom 4.5.17)
30.04.2017 Der Winter eilte nochmals über's Schwyzerland
Das nochmalige Aufbäumen des Winters hinterliess vor allem bei der Flora grosse Schäden
p. Der April, der macht was er will! Gemeint ist damit die Wetterentwicklung. Von bitterer Kälte bis zu hochsommerlichen Temperaturen ist in diesem Wechselmonat so ziemlich alles möglich. Das hat uns Wettergott ‘Petrus’ am 28. April eindeutig gezeigt! In Seewen beispielsweise fielen innert Stunden rund 20 Zentimeter (!) Schnee – schwerer notabene. Und auf dem ‘Engelstock’ oberhalb Seewen, auf ca. 1400 Meter, gab es 80 Zentimeter von dieser Pracht. Unglaublich! An und für sich wäre ein Schneefall zu dieser Jahreszeit ja eigentlich gar nicht so schlimm – wären die Wochen zuvor nicht überdurchschnittlich warm ausgefallen. Denn die Vegetation stellte sich schon komplett auf den Frühling ein. Die Büsche trieben die Blätter in den Saft, die Laubbäume trugen kräftig Blüten. Und jetzt – die Katastrophe! Die schwere Schneelast hat sich auf die jungen Triebe gelegt, was zu hunderten von geknickten Aesten führte. Ein enormer Schaden für die Agrarwirtschaft, aber auch für andere Branchen (wie z.B. den Gartenbau). Gefreut haben sich demgegenüber die Garagen- und Spenglereibetreibe, die haufenweise Reparaturaufträge ‘zu-geschneit’ erhielten…
Nachstehend einige Impressionen vom Schneefall am 28. April 2017:
Auch im ‘Bote der Urschweiz’ war das nochmalige Aufbäumen des Winters in der Ausgabe vom 29. April ein Thema: