aida-web.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gasthaus zum weissen Kreuz . Seewernstrasse 12 . 6423 Seewen (SZ)  

 

Öffnungszeiten       +41 (0)41 810 13 48

 

   20.02.2025  Fasnacht: jetzt steht die Zielgerade an


Die fünfte und schönste Jahreszeit prägt auch das Leben in Addis-a-Seeba

p. Bald, bald ist es soweit: die (Strassen-)Fasnacht steht an! In Addis-a-Seeba - wie Seewen noch bis Aschermittwoch offiziell genannt wird, da hat sich (doch noch) ein Kaiser gefunden: Der Apfel fällt nicht weit vom Baum, schon sein Erzeuger sass auf dem Stuhle des Menelik! Somit ist die Fasnacht gerettet - mindestens zwei Jahre lang. Ueber seine Inthronisierung verlor die Regionalgazette 'Bote' am 20. Jänner recht viele Zeilen...:

 

Zeitgenau nahm auch die Nüssler-Rott Seewen die Gelegenheit beim Schopf, um ihre Generalversammlung just in jenen Tagen durchzuführen, die dafür geeignet sind... Ueber die Versammlung war ebenfalls im 'Bote' zu lesen:

 

Nein, es war nicht Zufall, dass wenige Sekunden nach der GV der Nüssler folgendes Vereins-Unterstützungsschreiben an die Oeffentlichkeit gelangte:

 

Und nochmals Nüssler: im Hauptort fand am 15. Februar - tournierend zu Ibach - das Erwachsenenpreisnüsseln statt. Wie der Rangliste entnommen werden kann (publiziert im 'Bote der Urschweiz'), entpuppten sich einige Neguaner/inn/en als talentierte Nüssler/tänzer/innen!

 

News aus dem Reiche des Kaisers? - Zu lesen im Hofbulletin II/2025:

 

Ein Anlass, der kaum mehr wegzudenken ist und von der Frauengemeinschaft Seewen organisiert wird, nennt sich: 'Seebner ü65-Fasnacht'. Wann und wo? - Am 21. Februar 2025 im UG der Pfarrkirche Seewen!

 

Und zuletzt noch ein Hinweis auf die Fasnacht in Brunnen: dort wird das Jubiläum '125 Jahre Bartligesellschaft' gefeiert. Am kunterbunten Programm mitpartizipieren tun auch die Seebner Nüssler. Sie haben ihren Auftritt am Samstag, 22. Febuar 2025, dem Brauchtumsnachmittag, um 16.00 Uhr. Es heisst: nicht verpassen!

Es lebe die Fasnacht!

   12.02.2025  Drittes Schulhaus in Seewen kurz vor der Planung


Die steigende Bevölkerungszahl bleibt nicht ohne Folgen

p. Der enorme Bauboom in Seewen bleibt nicht ohne Folgen: Mit der Einzonung des östlichen Dorfrandes 'Seewen-Feld' wächst Seewen als Vorort zum Hauptort rasant. Noch im Jahre 1981 zählte man rund 2300 Einwohner/innen. Mit Schwyz, Ibach, Rickenbach und den Weilern Ried/Schwyz, Aufiberg/Rickenbach und Engiberg/Seewen 'kratzte' man an der 10'000er Bevölkerungsgrenze... Heute hat sich die Zahl fast verdoppelt, eine Aufteilung nach Ortschaften ist leider nicht mehr möglich. Vor einigen Jahren noch, als noch jede Ortschaft eine eigene Poststelle ihr Eigen nannte, gab es verlässliche Zahlen. Die Gemeinde Schwyz - bevölkerungsmässig schon längst eine Stadt - will den Begriff 'Flecken' aber beibehalten. Und so geschieht, was geschehen muss:
einher mit dem Wachstum an Einwohner/innenzahl wird die Infrastruktur angepasst. Offensichtlich betrifft es Bauten, in denen Menschen ein- und ausgehen: Schulhäuser. Nach dem Bau des ersten Seebner Schulhauses im Jahre 1897 ('altes' Schulhaus, heute 'Seerüti') dauerte es rund 70 Jahre, bis das zweite Schulhaus 1969 (Einweihung am 25.10.) mit dem Namen 'Krummfeld' seiner Bestimmung übergeben werden konnte. 1981, also 14 Jahre später, zählte Seewen 2300 Einwohner/innen. Und jetzt soll es wieder ein Schulhaus richten. Als Standort dafür vorgesehen ist die Matte östlich des Gardi- und nördlich des Stelzliweges. Die Medienmitteilung der Gemeinde Schwyz hat der 'Bote der Urschweiz' zu einem grösseren Bericht inspiriert:

 

Der anhaltende Bauboom auf 'Seewen-Feld' bringt neue Einwohner/innen nach Seewen, was mit ein Grund für den geplanten Bau eines dritten Unterstufenschulhauses darstellt:

 

Bezaubernde Winterlandschaft zwischen Urmiberg und kleinem Mythen: Seewen.
Die Lage mitten in der Zentralschweiz wissen immer mehr Menschen zu schätzen...

Gasthaus zum weissen Kreuz
Postfach 159
Seewernstrasse 12
6423 Seewen (SZ)
041 810 13 48

info@gasthaus-kreuz.ch
-> Reservierungen

 

 

Kontakt  

Instagram 

tripadvisor