19.06.2016 Auf an den 5. Lauerzerseelauf!
Bereits zum 5. Mal laden die Organisatoren zum Nachfolgeanlass des Schwyzer Halbmarathons ein
p. Sofern das Wetter am kommenden Freitagabend (24.6.2016) einigermassen mitspielt, dann werden hunderte Plausch-, Amateur- und Promi-Sportler/innen am 5. Lauerzerseelauf mitrennen. Nach vier sehr erfolgreichen Ausgaben in den letzten Jahren gilt dieser Anlass als die Breitensportveranstaltung im Schwyzer Talkessel schlechthin. Erklären tun dies die Organisatoren damit, weil alle Lauffreudigen mitmachen können und nicht der Platz auf dem Podest das Wichtigste ist. Wiederum hat das OK keine Mühe gescheut, den Anlass auch heuer wieder zu einem Event der besonderen Art zu machen. Die Teilnehmer/innen erwartet eine 10-Kilometer-Strecke ‚flach‘ und anschliessend ein ‚Lauffäscht‘ mit Musik auf dem Badi-Gelände bzw. bei nasskalter Witterung im ‚Stadion Zingel‘ in Seewen.
Grossereignisse werfen ihre Schatten voraus. So wird seit Wochen in diversen Zeitungsartikeln und auf Flugblättern für den Event geworben. Ebenso lange sieht man Abend für Abend ganze Grüppchen Sportler/innen beim Training der See-Umrundung. Wer am eigentlichen Rennen teilnehmen will, der bzw. die kann sich entweder online oder dann vor Ort spontan anmelden. Nach Angaben des Organisationskomitees ist man mit den bisher eingegangenen Anmeldungen sehr zufrieden.
Nachstehend einige Anlass-Bewerbungsinformationen aus dem ‚Bote der Urschweiz‘:
(Quelle: ‚Bote‘ vom 17.6.2016)
(Quelle: ‚Bote‘ vom 15.6.2016)
(Quelle: ‚Bote‘ vom 15.6.2016)
(Quelle: ‚Bote‘ vom 28.5.2016)
Zur Erinnerung: Anmeldungen können noch via www.lauerzerseelauf.ch oder direkt vor Ort getätigt werden.
Der 5. Lauerzerseelauf fand bei über 30 hochsommerlichen Grad Celsius statt. Fast alle der Teilnehmer/innen kamen ins Ziel. Nur eine Handvoll Läufer/innen blieb auf der Strecke und musste ärztlich versorgt werden - fast eine Ueberraschung bei soooo einer Hitze... Im 'Bote der Urschweiz' vom 25. Juni 2016 wurde wie folgt über den Anlass berichtet:
Sogar ein Video-Clip findet sich im WEB über diesen Anlass!
19.06.2016 Frass bis zum Absterben der Pflanze
Der eingeschleppte Buchsbaumzünsler wütet seit 2007 unaufhaltsam im ganzen Land, also auch bei uns
p. Man könnte meinen, dass das nasskalte Wetter auch auf das Gemüt von Tieren schlägt. Doch weit gefehlt. Egal ob unsere lebenden Mitbewohner auf diesem Planeten gross oder klein sind, Hunger haben die vielen Viecher bei jeder Gemütslage und vor allem bei jeder Witterung! Ganz offensichtlich ist dies beim Buchsbaumzünsler, einem ostasiatischen Kleinschmetterling: wo er einmal Fuss gefasst hat, bleibt kein Blatt mehr grün. Folge: die Pflanze stirbt ab. Im Jahr 2007 erstmals in der Schweiz aufgetaucht, frisst er sich inzwischen durch das ganze Land (Siehe Dorfnews vom 27.5.2013 und 30.8.2013). Dagegen tun kann man eigentlich gar nicht so viel. Regelmässig sämtliche Buchs-Bäumchen und –Hecken auf Raupen überprüfen und sie dann a) von Hand ablesen und manuell töten oder b) mit Insektizid bekämpfen (aber Vorsicht!) sind die zwei gängigen Methoden. Wem beides zu viel Arbeit bedeutet, dem bleibt nur noch die Entfernung (Ausriss) der beliebten Gartenpflanzen übrig.
Auch im Bezirk Küssnacht ist der kleine Schädling offenbar zur Plage geworden. Der dortige Bezirksrat liess im ‚Bote‘ vom 10.6.2016 folgende Meldung abdrucken:
Ein befallener Buchsbaum auf der ‚Bättigmatt‘ in Seewen und wenige Meter daneben eine gesunde Buchsbaumhecke: