19.04.2022 Wer 'schmöckte' das Winterwetter 2021/22 richtig voraus?
Frühlingsversammlung des Meteorologischen Vereins Innerschwyz am Freitag in Muotathal
p. Nach einem gefühlt lange andauernden Winter ist er nun doch noch gekommen, der Frühling 2022! Ob dies im Voraus jemand erahnte? Die Experten sind sich uneins, auch die bekannten Muotathaler Wetterschmöcker. Während die eine Hälfte der sechs Wetterkoriphäen einen eher milden, kurzen Winter prophezeite, sah die andere Hälfte eine kalte, schneereiche Jahreshälfte ins Land ziehen. Am kommenden Freitag, 22. April 2022 wird Fazit unter die Expertenmeinungen gezogen. Anlass dazu gibt die ordentliche General- bzw. Frühlingsversammlung des Meteorologischen Vereins Innerschwyz, zu welcher der Vorstand alle über 4000 Vereinsmitglieder einlädt. Die Jubiläumsversammlung – die 75. GV seit der Vereinsgründung - findet in der Mehrzweckhalle im Muotathal statt. Nicht nur Insider erwarten mit Spannung, welcher der sechs Wetterschmöcker die Wetterentwicklung der vergangenen sechs Monate korrekt voraussagte.
Dem besten Wetter-Prognostiker winken viel Ehre und ein hübscher Wanderpreis. Im Anschluss an die Siegerehrung werden die Propheten ihre Wetterprognosen für die kommenden sechs Monate abgeben. In der aktuellen Woche bis zur Versammlung am Freitag ziehen die sechs Protagonisten ihre ‚Betriebsferien‘ ein, was bedeutet, dass für genannte Woche keine Prognosen herausgegeben wurden…
Die Versammlung am Freitag in Muotathal beginnt pünktlich um 20 Uhr, erwartet werden dazu wiederum mehrere hundert Teilnehmer/innen. Ein frühzeitiges Eintreffen lohnt sich. Wie gewohnt wird ein Rahmenprogramm den mehrstündigen Anlass abrunden. Die Vereinsverantwortlichen bitten die Vereinsmitglieder, Fahrergemeinschaften zu bilden.
Infos auch unter www.wetterschmoecker.ch.
Bildlegende:
Die Königin der Berge, die Rigi, spiegelt sich im Lauerzersee. Noch letzte Woche verpasste ihr ein Wintereinbruch eine weisse Krone. Welcher der sechs Muotathaler ‘Wetterschmöcker’ sah den Kälteeinbruch voraus? Antworten gibt’s an der Frühlingsversammlung des Meteorologischen Vereins Innerschwyz am Freitagabend, 22. April 2022.
09.12.2021 'Sandstrahler' Peter Suter ist nicht mehr
Der Aelteste der 'Muotathaler Wetterfrösche' hat die Himmelsleiter bestiegen
p. Das Urgestein der bekannten Muotathaler Wetterfrösche ist nicht mehr! Am vergangenen Sonntag, 5. Dezember 2021 wurde Peter Suter vom Schöpfer abberufen. Er verstarb an einem Krebsleiden. Der 94,5-jährige Muotathaler aus dem Weiler 'Ried' gehörte ganze 73 Jahre dem 'Meteorologischen Verein Innerschwyz' an, wovon die letzten Jahrzehnte als Vorstandsmitglied, gar Präsident und schliesslich 'Wetterschmöcker' bis zum Ableben. Mit ihm verliert der Verein das langjährigste Mitglied und einen profunden Kenner der Materie, das Muotatal ein Aushängeschild und die Familie ein liebes Mitglied. Wer nun den Platz des freigewordenen Wetterschmöckers einnehmen will, das entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt der Vereinsvorstand.
"Herr, gib ihm die ewige Ruhe." - Den Angehörigen entbieten wir die aufrichte Teilnahme.
Der 'Bote der Urschweiz' berichtet in seiner Ausgabe vom 9.12.2021 wie folgt über den Tod von Peter Suter:
(Quelle: 'Bote der Urschweiz', 5.1.2022)