29.07.2017 Kurzer Gastauftritt der Wetterschmöcker im 'Donnschtig-Jass'
Die grosse TV-Kiste ‘Donnschtig-Jass’ machte im Muotatal Halt und begegnete dort einigen Wetterschmöckern
p. (Fast) keine TV-Sendung aus dem Urschwyzer Muotatal, in welcher nicht von den ‘Muotathaler Wetterschmöckern’ gesprochen wird. So war es auch am Donnerstag (27. Juli 2017) nicht anders. Roman Kirchberger, das Aushängeschild der Schweizer TV-Sendung ‘Donnschtig-Jass’ machte mit seinem Team Halt im Tal der Muota… - weil eine Woche zuvor ein Muotathaler ‘ghörig’ jasste. Das halbe Tal und viele Fans der Sendung pilgerten bei trockener Witterung auf das Areal ‘Stumpenmatt’ bei den Schulanlagen und wohnten dort der vollends gut geglückten Live-Sendung bei. Anlässlich der Präsentation des Austragungsortes kamen einige der Wetterschmöcker in einem Filmbeitrag zu Wort – und versprachen den Zuschauern einen ‘goldenen Herbst’. Mal sehen, ob’s so wird…
Nachstehend der LINK zur TV-Sendung: https://www.srf.ch/sendungen/donnschtig-jass
In der Regionalzeitung ‘Bote der Urschweiz’ wurde am 28. Juli 2017 ausführlich über die TV-Sendung aus dem Muotatal berichtet:
09.07.2017 Doch nicht nur Show...
Ein Enkel des Wetterschmöcker-Urgesteins Peter Suter widmete seine Maturaarbeit den Wetterschmöckern
p. Zwar als ‘humoristischer Verein’ gegründet, sind die Langzeitwetterprognosen der Innerschwyzer Wetterschmöcker alles andere als blosses Geschwafel! Zu dieser Erkenntnis ist niemand anders als ein Enkel des ältesten Wetterschmöckers – Peter Suter – gekommen. Sven Suter hat zusammen mit drei Mitschülern eine Maturaarbeit geschrieben, die der Frage nachging, wie zuverlässig eben die von den sechs Wetterschmöckern abgegebenen Prognosen im Vergleich zu den klassischen ‘Bauernregeln’ bezüglich des Wetters sind. Das Ergebnis überrascht die ‘Wetterschmöcker-Freunde’ nicht…
Ueber die Maturaarbeit berichtete der ‘Bote der Urschweiz’ in seiner Ausgabe vom 8.7.2017: