17.04.2017 Wuhrkorporationen: doch nicht passé
Mit einer derart grossen Reaktion auf die Vernehmlassung hat der Regierungsrat wohl kaum gerechnet
p. Vor gut einem Jahr hat der Kanton Schwyz das überarbeitete Wasserrechtsgesetz in die Vernehmlassung geschickt. Dies im Gefolge neuer Vorgaben des Bundes, weil der Hochwasserschutz sowie die Gewässernutzung landesweit neu geregelt wurden. (Siehe auch Dorfnews vom 29.6.2016). Kern des überarbeiteten Gesetzes war die Kompetenzübergabe der Zuständigkeiten. Die traditionellen Wuhrkorporationen sollten aufgelöst, der Kanton dafür mit neuen Aufgaben bestückt werden. Widerstand gegen diese Pläne war absehbar. Wie der ‘Bote der Urschweiz’, der eine Infoveranstaltung des Kantons zu diesem Thema besuchte, jüngst berichtete, krebst die Regierung nun zurück. Die über Jahrzehnte gewachsenen Korporationen sollen beibehalten, aber neu aufgestellt werden… Fortsetzung folgt.
Nachstehend der Bericht:
(Quelle: ‘Bote’ vom 15.3.2017)
16.04.2017 Ostern 2017 - Eiersuche im Regen
Eine lange Trockenperiode ging just am Ende der Fastenzeit zu Ende
p. Wochenlang sehnte sich der Frühling 2017 nach Niederschlägen. Nach einem ausgesprochen trockenen Dezember 2016, einem enorm kalten Januar 2017, dann einem viel zu warmen Februar, einem übernassen März (mit Ueberschwemmungen rund um den Lauerzersee) folgte ein wiederum ausgesprochen trockener April. Dieses ‘Wechselbad der Witterung’ ist aussergewöhnlich, das langjährige ‘Mittel’ wurde mehrmals strapaziert. So beispielsweise ist der Frühling rund einen Monat früher ins Land gezogen als ‘normal’. Das liefert natürlich immer wieder Gesprächsstoff. Schon heute weiss man beispielsweise, dass die Kirschenernte bereits Ende Mai 2017 einsetzen wird – viel früher als ‘normal’. Von der warmen Witterung inspiriert worden ist u.a. schon das Badi Seewen-Team. Am letzten Sonntag (9. April) war das Restaurant geöffnet, und schon sonnten sich dutzende Gäste auf den Liegeflächen bei einer Tasse ‘schwarz’ oder einem coolen Drink. Doch dann die Ueberraschung eine Woche später: justament zu Ostern, zu welcher ein Ostereiersuchen angesagt wurde, kam der von der Natur längst ersehnte Regen…
Nachstehend einige Impressionen zum Winter/Frühling 2016/17 in Seewen:
Seewen – in allen Frühlingsfarben!
Am 9. April eitel Sonnenschein: auf dem Badi-Gelände herrschte reger Betrieb
(Quelle: ‘Bote’ vom 13.4.2017)
Am 27. Februar 2017 eröffnete Nadia Grab die Badi-Saison:
(Quelle: ‘Bote’ vom 28.2.2017)
Sorgte für schlechte Zahlen beim Wintertourismus: ein viel zu trockener Vorwinter.
(Quelle: ‘Bote’ vom 31.12.2017)